Fachverband Medienproduktion e.V.drupa
Tage der Medienproduktionenglish
Register

Konferenzprogramm
Mittwoch 17. Mai 2023


Das Gesamt-Konferenzprogramm der 2 Tage (16. und 17. Mai 2023) gliedert sich jeweils in 3 parallele Kongress-Sessions mit jeweils 5 Vorträgen/Tag und in das Forum Stadthalle mit übergeordneten Panel-Vorträgen (4/Tag).

SLOT 1 – VALUE ADDED PRINTING
SLOT 2 – MARKETING AUTOMATION & PROGRAMMATIC PRINT
SLOT 3 – NACHHALTIGE MEDIENPRODUKTION
+
FORUM STADTHALLE (Panel-Vorträge)


Das Konferenz-Programm startet jeweils um 10.00 Uhr.

SLOT 1 – VALUE ADDED PRINTING

10. 00 –10.30 Uhr

Von Gutenberg zum Metaverse – Warum sich Print der Disruption entziehen wird

Nichts hat die Druck- und Medienbranche in den vergangenen Jahrzenten nachhaltiger beeinflusst als die Digitalisierung. Eine in weiten Teilen tiefgreifende Veränderung des Konsum- und Mediennutzungsverhaltens, so scheint es, birgt für unsere Branche mehr Risiken als Chancen. Andreas Plettner, Head of Marketing & New Business beim MedienSchiff BRuno, einer innovativen Hamburger Produktionsagentur, geht der Abgesang einer Branche, der ihn seit zwei Jahrzehnten begegnet, gewaltig gegen den Strich. Für ihn und die Crew vom MedienSchiff ist Print immer noch weit mehr als ein Job, es ist ein Lebensgefühl. Diesem Lebensgefühl gaben sie im Frühjahr 2021 einen Namen – #printproud – und mit der gleichnamigen Initiative einen Rahmen. Seitdem berichten sie in innerhalb dieses Rahmens und aus dem Blickwinkel einer Agentur über aktuelle Trends und Entwicklungen, stellen Menschen und ihre Projekte vor, zeigen, warum diese mit Print so erfolgreich sind und was Print so emotional und einzigartig macht.
Es spricht heute über Faszination & Chancen und gibt einen Einblick, warum Print auch in Zukunft seine Stärken ausspielen wird und wir seines Erachtens nicht den „Sand in den Kopf stecken“ müssen.
Referent: Andreas Plettner, Head of Marketing & New Business beim MedienSchiff BRuno

11.30 –12.00 Uhr

Wie kann mit Druckveredelung Marke aufmerksamstark und wirksam inszeniert werden und dabei auch nachhaltig und verantwortungsvoll produziert werden?

Das gestiegene Umweltbewusstsein hat angesichts des drohenden Klimawandels bei vielen Marken dazu geführt, sehr viel genauer das Markenbild auf seine Konsistenz zu überprüfen: passen Markenidentität, Produkt und Packaging wirklich optimal zusammen? Welche und wieviel Veredelung kann die Marke für das Packaging mit ihrer Haltung zum Thema Nachhaltigkeit guten Gewissens vertreten? Braucht es Veredelung oder ist sie in Zukunft ein überflüssiger Luxus?
„Die Zukunft der Druckveredelung liegt in Ihrer Kombination aus Wirksamkeit und Nachhaltigkeit.“ Das ist Frank Denninghoffs feste Überzeugung, die er in seinem Vortrag aufzeigt. Um Produkte wirksam platzieren zu können, ist über Druck hinaus die Ansprache weiterer Sinnesreize essentiell. Werden diese multisensorischen Wahrnehmungen aktiviert, erhöht dies – geschickt eingesetzt – die glaubhafte Verankerung des Markenkerns und steigert die Brand-Awareness erheblich. Und dies mit allen Aspekten einer nachhaltigen Produktion und gepaart mit einer strategischen Herangehensweise, aufgezeigt an einigen Projektbeispielen.
Referent: Frank Denninghoff, Geschäftsführer GRÄFE Druckveredelung

12.00 –13.00 Uhr - Mittagspause

13.00 –13.30 Uhr

Von 0 auf 2 Mio € Umsatz in 18 Monaten.
Wie Du mit Hilfe von Onlinemarketing mit deinem Printprodukt
Millionenumsätze generierst.

Performance Marketing ist heutzutage fester Bestandteil eines erfolgreichen Millionenunternehmens. Aber nur die wenigsten wissen, diese grenzenlose Macht akkurat einzusetzen.
Alexander Bannenberg und Nick Vrban von TheLoveStory zeigen, wie man mit Onlinemarketing, unabhängig seiner Branche, in 3 Schritten mehr Verkäufe generiert.
Referent: Alexander Bannenberg, Geschäftsführer, TheLoveStory
Referent: Nick Vrban, Geschäftsführer, TheLoveStory

14.30 –15. 00 Uhr

Früher wird alles besser!

Wenn wir heute schon wüssten, was wir morgen brauchen oder nicht mehr brauchen, wäre vieles einfacher. Was aber auffällt: An vielen Stellen unseres Lebens besinnt sich auch die jüngere Generation auf Bewährtes aus der Vergangenheit und holt es zurück. So wird fast Vergessenes wieder aktuell oder gar zum Zukunftstrend. Eine auffällige Gemeinsamkeit dabei: Das Thema Nachhaltigkeit.
Thorsten Kinnen beleuchtet dieses Thema in seiner breiten Bedeutung und mit Bezug zur graphischen Industrie, möchte motivieren und Denkansätze bieten. Ob Umwelt bezogen, geschäftlich oder gesellschaftlich – Print kann mehr und hat so einiges zu bieten. Am Ende ist eines sicher: Das KI in Kinnen steht für „Die Zukunft spricht Print“.
Referent: Thorsten Kinnen, Business Development Manager Commercial Printing, Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH, Langenhagen

15.30 –16.00 Uhr

PRINT neu denken – Die strategische Relevanz von PRINT in der Omnichannel-Kommunikation

Printpublikationen werden wieder zu einem relevanten Baustein der Customer Journey – so eine für viele Marketingverantwortlichen überraschende Erkenntnis einer aktuellen Simio-Studie. Thomas Wehlmann wird in seinem Vortrag Einblicke in die laufende Ausarbeitung und zu den Ergebnissen einer großen Online-Umfrage geben. Dabei gilt es die heutigen Potenziale von Print im Rahmen der Customer Experience neu zu bewerten.
Referent: Thomas Wehlmann, selbständiger Berater Partner der Simio

SLOT 2 – MARKETING AUTOMATION &
PROGRAMMATIC PRINT

10. 00 –10.30 Uhr

ROI von über 700% im Programmatic Printing - und ihr gebt euch immer noch mit Online-KPIs ab?

Mit Programmatic Printing wird Print zum vollständig digitalen Kanal – headless, vollautomatisiert, datengetrieben. Und die KPIs sind beeindruckend: Conversion Rates, ROI und Warenkörbe sind messbar deutlich höher als im E-Mail- und Online-Marketing. Die Maßnahmen sind kostengünstig und tragen sich oft schon bei der allerersten Ausspielung. Wer sowieso schon Warenempfehlungen in Shop oder Kampagnen spielt, verfügt bereits über alle Daten, die nötig sind.
Ihr seid trotzdem noch skeptisch? Thorsten Hamann klärt auf, warum gerade jetzt der ideale Zeitpunkt für den Start in Programmatic Printing ist.
Referent: Thorsten Hamann, Stv. Abteilungsleiter IT‑Consulting, Laudert GmbH + Co. KG

11.30 –12.00 Uhr

Aus dem Labor modernen Marketings – Marketing Technologie

Marketing Technologie ist aus dem Leben des modernen Marketers nicht mehr wegzudenken. Die Neu-Entwicklungen im Markt der Martech-Tool-Anbietern gehen in die Zehntausende und es fällt immer schwerer, den Überlick über Tools, Schnittstellen und Daten zu behalten. Warum ein gut eingespieltes Toolstack heute umso wichtiger ist und welche Auswirkungen Marketing Automation auf die Nutzung von Programmatic Print hat, zeigt dieser Vortrag. ​Mit über 1 Mio. Datenpunkten aus über 150 erfolgreichen Automationsprojekten liefert der Referent nicht nur Insights aus der täglichen Beratung zum Thema Marketing Automation, sondern auch wertvolle Markt-Informationen in Form eines Überblicks über neue und wichtige Tools sowie operative Umsetzungshilfen, die Sie sofort einsetzen können. Und was hat eigentlich Napoleon mit Marketing Automation zu tun?
Referent: Tobias Voigt, Vorstandsmitglied, markenmut AG

12.00 –13.00 Uhr - Mittagspause

13.00 –13.30 Uhr

Kein Wildwuchs im lokalen Marketing – Print-Produkte individuell und markenkonform steuern.

Personalisierte und individualisierte Print-Produkte ohne Wildwuchs im lokalen Marketing. Oder anders formuliert: Wie erzielt man zentrale Steuerung mit dezentralem Spielraum? Das Marketingportal WUNDERHUB vereinfacht die zentrale Steuerung von dezentralen Einheiten wie Filialen, Niederlassungen und Handelspartnern. Das Markenbild des Unternehmens wird durchgängig bis zur kleinsten Filiale transportiert. Gleichzeitig können Werbemittel auf lokale Anforderungen angepasst werden. Werbematerialien individuell und markenkonform steuern ist das Ziel.
Referentin: Dr. Elena Krause-Söhner, Geschäftsführerin, WUNDERHUB by mayer-digital GmbH & Co. KG

14.30 –15. 00 Uhr

Printmedien gebündelt auf einer Plattform - Programmatic Print Advertising macht Printwerbung effizienter denn je

Anja Visscher zeigt, wie Printanzeigen so einfach wie im Online Marketing gebucht werden können und stellt die Targeting-Möglichkeiten und Potenziale vor.
Außerdem beleuchtet sie den Buchungsprozess im programmatischen Workflow anhand einer Case Study.
Referentin: Anja Visscher, Mitbegründerin, pryntad GmbH

15.30 –16.00 Uhr

Nicht jeder Pfeil trifft auf Anhieb das Ziel -
Effizienzsteigerung durch Programmatic Print

Der maximale Marketingerfolg stellt sich nicht durch den Einsatz einzelner Medienkanäle ein. Seit über 15 Jahren verbindet die Traffic GmbH aus Braunschweig Print- und Onlinemarketing zu erfolgreichen programmierten Multichannel-Kampagnen. Raphael Hofmann gibt anhand von Praxisbeispielen einen Einblick, wie Programmatic Print kanalübergreifend angewendet werden kann. Dabei spielen Automation und digitalisierte Prozesse eine wesentliche Rolle.
Für einen effizienteren Umgang mit Ressourcen und Budgets ist es unumgänglich, einzelne Print-Kampagnen zu überdenken. Dabei ist es selten sinnvoll, Printobjekte ausschließlich durch Online-Medien zu ersetzen. Vielmehr zeigt der Vortrag, wie programmierte Printprodukte in der digitalen Welt eine ganz neue Relevanz entfalten können.
Es wird aufgezeigt, dass die Umsetzung von Programmatic Print für den Anwender keine große Hürde darstellt und wie Kampagnen konfiguriert und umgesetzt werden. Für jeden Verantwortlichen aus Print und Marketing ein spannender, aber auch manchmal kontroverser Vortrag.
Referent: Raphael Hofmann, Head of New Business, TraffiC Print · Online · Solutions GmbH

SLOT 3 – NACHHALTIGE MEDIENPRODUKTION

10. 00 –10.30 Uhr

Print ist tot, es lebe Print!

Digital werben oder doch lieber drucken? Die Entscheidung u. a. von REWE und OBI, nennenswerte Printvolumen durch digitale Medien zu substituieren, hat sehr große Wellen in der grafischen Industrie geschlagen. Logisch, ließe sich vorschnell konstatieren, denn diese und andere Handelsketten haben ihre Schritte vor allem mit dem Wunsch nach mehr Umweltschutz begründet und da ziehe Print eben den Kürzeren. Wirklich? Weiterführende Fakten, etwa konkrete, vergleichende CO2-Bilanzen etc., blieben bei den jeweiligen, massiven Pressekampagnen jedoch unisono unberücksichtigt.
Dr.-Ing. Ralph Dittmann, seit 2007 Geschäftsführer der WKS Gruppe mit Sitz in Essen, hat diese Lücke gefüllt. Das Unternehmen produziert an sieben Standorten mit rund 1.000 Mitarbeitern und ist einer der führenden Druck- und Mediendienstleister im deutschsprachigen Europa.
Sein Konter auf den Mythos, Printvolumina gegen digitale Medien zu substituieren sei generell nachhaltiger, ist eine in der Form einmalige Faktensammlung, orientiert an offiziellen und/oder belastbaren Quellen. Seine laufend aktualisierte Datensammlung liefert verblüffende und überraschende Fakten u. a. über die Nachhaltigkeit und die CO2-Bilanz von Beilagen sowie generell von Druckprodukten. Sein Summary adressiert mit Relevanz an Marketers, Kreative, Kommunikations- und Budgetentscheider u. a. von Handelsketten und Versandhäusern sowie Druckdienstleister.
Referent: DR.-ING. Ralph Dittmann, Geschäftsführer WKS Gruppe
PDF-Download: WKS_Dittmann.pdf

Sustainability sells? Don't fake it, make it!

Die Ära des Greenwashings endet: Neben diversen neuen Gesetzen zum Umwelt- und Klimaschutz, mit denen alle Unternehmen stärker verpflichtet werden sollen, hat die EU-Kommission im März 2023 ein geplantes Gesetz gegen Greenwashing endlich konkretisiert. Zugleich steigt die Kundennachfrage nach wirklich realen umwelt- und klimagerechten Druckprodukten permanent.
Von rund 6.000 klassischen Druckereien in der DACH-Region, gibt es dennoch bis heute weniger als 100, die professionell zertifiziert nachhaltig dienstleisten. Zumeist werden kaum mehr als gesetzliche Vorgaben erfüllt. Nur etwas besser sieht es derzeit in der Agenturwelt aus.
Mangelt es an Überzeugung?
Kann sich so Glaubwürdigkeit entwickeln?
Ist eine „wenn es denn sein muss“-Einstellung noch zukunftsfähig?

Roland Makulla ist Architekt einer der beeindruckendsten nachhaltigen Strategie in der Druckindustrie. Der Mediendienstleister hat seine Umweltstrategie konsequent strukturiert und deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus stetig weiterentwickelt.

Ist der nachhaltige Weg das Ziel?
Der Nachhaltigkeitsmanager spricht über den Weg vom nachhaltigen Start-up bis hin zur professionellen, strategischen Nachhaltigkeit, als Beispiel für die ökonomische und ökologische Zukunftsfähigkeit. Themen sind u. a.:
Roland Makulla hat u. a. den ersten offiziellen Standard für vegane Druckprodukte initiativ angestoßen und gemeinsam mit ProVeg e. V. dahingehend eine strenge und glaubwürdige Norm für Print entwickelt. Seither können Druckprodukte, endlich auch auf Basis belastbarer Kriterien, mit dem europaweit bekannten V-Label gelabelt werden. Das Ethik-Label gibt Printbuyer:innen wie Moïra Himmelsbach Sicherheit. Die Verlegerin für Kinderbücher erklärt die Bedeutung, die dieses Label und die Glaubwürdigkeit für ihre Verlagsprodukte hat.
Referent: Roland Makulla, Head of Sustainability & Certification bei der oeding print GmbH
Referentin: Moïra Himmelsbach, Bachelor of Arts in Film an der Hochschule der Künste Zürich
PDF-Download: Makulla_-Himmelsbach.pdf

Gemeinwohlökonomie: Kann eine ethische Wirtschaftskultur in der grafischen Industrie funktionieren?

Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) etabliert sich zunehmend als Gegenentwurf zur neoliberalen Ethik der Gewinnmaximierung. Das Konzept ist weder Poesie noch naiv, denn: Weder die Marktwirtschaft, noch die Gewinnerzielung sollen abgeschafft werden. Im Zentrum des unternehmerischen Handelns stehen jedoch die Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz.
Über 1.000 Wirtschaftsunternehmen haben sich bereits angeschlossen, darunter Unternehmen wie die Krankenkasse BKK Provita, der Energieversorger Polarstern, der größte Anbauverband Bioland oder z. B. die Sparda-Bank. Es gibt 171 regionale GWÖ-Gruppen und bereits 44 zertifizierte Kommunen. Ein Modell, viele Fragen:
Jonas Muhly, Nachhaltigkeitsmanager bei einer der wohl bekanntesten Öko-Druckereien in Deutschland, Lokay Umweltdruckerei, ist u. a. für die EMAS-Anforderungen und -berichterstattungen des Unternehmens zuständig. Der Experte spricht über diese und weitere Fragen und erklärt, warum das GWÖ-System sowohl für nachhaltige Start-ups als auch für professionell nachhaltige und hochwertig zertifizierte Unternehmen in Frage kommt.
„Die GWÖ-Bilanz schließt den Kreis bei der ganzheitlichen nachhaltigen Berichterstattung. Der Score (GWÖ-Matrix) ist für Kunden eine sehr einfache Entscheidungshilfe und damit auch ein interessantes Modell für Unternehmen in der grafischen Industrie.“
Referent: Jonas Muhly, Umweltmanagementbeauftragter der Umweltdruckerei Lokay
PDF-Download:

RegioLoop: Circular-Economy-Modell in Berlin

In Kooperation mit der in Schwedt ansässigen Papierfabrik LEIPA, eine der führenden Hersteller von Recyclingpapier in der EU, planen drei in der Region Berlin nachhaltig produzierenden Druckunternehmen Pinguin Druck, Umweltdruck Berlin und Industriedruck Brandenburg unter dem Namen RegioLoop eine eigene Marke und ein außergewöhnlich nachhaltiges Vertriebskonzept für Recyclingpapier:
zur Papierfabrik LEIPA in Schwedt geliefert.

Berlin ist arm, aber sexy? Besser ideenreich und darum sexy!
Martin Lind, Geschäftsführer bei der Industriedruck Brandenburg GmbH und von der RAL autorisierter Berater für die Zertifizierung mit dem Druckproduktlabel Blauer Engel DE-UZ 195, erläutert die Strategie hinter dem Berliner Regionalprojekt:
„Mit den Papieren unter der Dachmarke RegioLoop soll ein regionales Konzept der Kreislaufwirtschaft geschaffen werden, um den wichtigsten Baustein für eine umwelt- und klimaschonende Druckproduktion umfassend in die Region zu integrieren.“
Martin Lind spricht über die generellen Vorteile regionaler Wirtschaftsprojekte in Ballungszentren wie Berlin und über die Möglichkeiten, die sich durch ähnliche Projekte in anderen Regionen ergeben.
Sarah Lesting ist Head of Sustainable Solutions Consulting bei der LEIPA Group GmbH. Die Nachhaltigkeitsexpertin erläutert ergänzend die Idee hinter dem LEIPA-Kreislaufkonzept anhand von LEIPA fiberloop: ein Konzept, das auf geschlossenen Papierkreisläufen beruht.
Referent: Martin Lind, Geschäftsführer der Industriedruck Brandenburg und Berater bei der Umweltdruck Berlin
Referentin: Sarah Lesting, Head of Sustainable Solutions Consulting
PDF-Download: Lesting_Lind.pdf

FORUM STADTHALLE (Panel-Vorträge)


Wieso Paketboten nicht links abbiegen
Und wie du Produktionsdaten nutzt, um bessere Entscheidungen zu treffen

Vor Jahren war die Druckindustrie der zweitgrößte Datenverarbeiter der Welt nach der NASA. Wir sind noch heute in unserer täglichen Arbeit von Daten getrieben. Aber wir nutzen die Potenziale, die in unseren Produktionsdaten liegen, kaum. Woran liegt das, was können wir tun, was können wir von anderen Industrien lernen und wie kann Zaikio bei dieser Problemstellung helfen?
Referent: Andreas Aplien, Partnermanager, Zaikio GmbH
PDF-Download: Zaikio_Aplien.pdf

Rezept für Relevanz: Content First

Unternehmen, Verbände, aber auch Verlage wollen nur eines: Relevanz. Aber wie wird man relevant? Ganz einfach: den richtigen Inhalt, zum richtigen Zeitpunkt, im richtigen Kanal, an die richtige Person.
Genau das ermöglicht die Content-First-Strategie. Es geht darum, zuerst an Inhalte zu denken und erst danach an Ausgabekanäle. Bisher denken viele umgekehrt: Wir drucken voll individualisiert. Wir befüllen eine Website. Print, Screen – am Ende sind das bloss Datenträger. Datenträger für Inhalt!
Referentin: Simea Merki ist Miteigentümerin und Gründungsmitglied von «morntag».
PDF-Download: Merki_Simea.pdf

Sicherheitsmerkmale im Digitaldruck ... mehr Wert, ohne zusätzliche Kosten

Die Fälschung von Dokumenten ist eine ernst zu nehmende Angelegenheit. Ob Konzertkarten, Schecks, Gutscheine oder Diplome, das Geschäft mit gefälschten Dokumenten blüht. Schätzungen des IDC zufolge gehen der Wirtschaft durch gefälschte Dokumente und Verpackungen weltweit 584 Milliarden Dollar verloren. Doch es gibt Licht am Ende des Tunnels. Betrug mit gefälschten Druckerzeugnissen zu verhindern, ist nicht so schwierig oder teuer, wie Sie vielleicht meinen.
Referent: Matthias Wagner, Marketing Manager Graphic Communications DACH, Xerox Austria GmbH
PDF-Download: Xerox_Wagner.pdf